Bewertungskriterien

Ein paar grundsätzliche Dinge, die du beachten musst, damit deine Rede für den Wettbewerb zugelassen wird:

  • Länge: Der Beitrag muss zwischen drei und dreieinhalb Minuten lang sein. 
  • Mehrsprachigkeit: Wie der Wettbewerbsname schon sagt, geht es um Mehrsprachigkeit. Zum Wettbewerb sind nur zweisprachige Reden zugelassen. In der Rede müssen beide Sprachen zu hören sein - Deutsch und deine weitere Sprache. Und es muss sich um lebende Sprachen handeln – d.h. Latein oder Altgriechisch können beispielsweise nicht deine zweite Sprache sein.
  • Sprachenwechsel: Zwischen den Sprachen muss mehr als einmal gewechselt werden und beide Sprachanteile sollten ungefähr gleich groß sein. Wichtig ist, dass alle Teile der Rede inhaltlich aufeinander aufbauen sollten und nicht einfach das Gesagte in der zweiten Sprache wiederholt wird. 
  • Rede: Wir wollen dich einfach reden hören und dir konzentriert zuhören können – bitte nicht singen, tanzen, rappen... Auch Präsentationen oder das Herzeigen von Gegenständen sind nicht zulässig.
  • Video: Das Video von deiner Rede muss ungeschnitten, statisch und im Hochformat gefilmt sein. 
  • Manuskript: Reiche mit deinem Redevideo auch den Text deiner Rede ein – bitte komplett auf Deutsch. Das Manuskript selbst wird aber nicht bewertet.
  • Der Grundgedanke von Mehr Sprachen – mehr WIR ist es, den gegenseitigen Respekt zu fördern und die Vielfalt von Menschen in Sprache, individueller und kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung anzuerkennen. Beiträge mit diskriminierenden, demokratiefeindlichen oder gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen werden ausgeschlossen.

Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, können wir leider nicht berücksichtigen. Für alle Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Ein paar Tipps für die Aufnahme von deinem Rede-Video

  • Bitte nimm das Video an einem ruhigen Ort auf, so dass möglichst wenig andere Geräusche zu hören sind und du laut und deutlich zu hören bist. Falls das zuhause nicht geht, kannst du vielleicht einen Raum in der Schule nutzen. Auch ein möglichst neutraler Hintergrund (z.B. eine weiße Wand) ist empfehlenswert, weil dann nichts von dir und deiner Rede ablenkt. 
  • Achte darauf, dass du stehst und von Kopf bis Hüfte sichtbar bist. So kannst du auch deine Hände und Arme für die Gestik nutzen, die das Gesagte unterstreicht.
  • Am besten liest du deine Rede nicht ab, sondern sprichst frei. Du musst deine Rede aber nicht auswendig können: Karteikarten mit Stichpunkten können dein Gedächtnis z.B. gut unterstützen. 

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.