Ein paar grundsätzliche Dinge, die Schüler:innen beachten müssen, damit ihre Rede für den Wettbewerb zugelassen wird:
Stand: Juli 2025
- Länge: Der Beitrag muss zwischen drei und dreieinhalb Minuten lang sein.
- Mehrsprachigkeit: Wie der Wettbewerbsname schon sagt, geht es um Mehrsprachigkeit. Zum Wettbewerb sind nur zweisprachige Reden zugelassen. In der Rede müssen beide Sprachen zu hören sein - Deutsch und deine weitere Sprache. Und es muss sich um lebende Sprachen handeln – d.h. Latein oder Altgriechisch können beispielsweise nicht deine zweite Sprache sein.
- Sprachenwechsel: Zwischen den Sprachen muss mehr als einmal gewechselt werden, wobei keine Sprache deutlich überwiegen sollte. Wichtig ist, dass alle Teile der Rede inhaltlich aufeinander aufbauen sollten und nicht einfach das Gesagte in der zweiten Sprache wiederholt wird.
- Rede: Wir wollen dich einfach reden hören und dir konzentriert zuhören können – bitte nicht singen, tanzen, rappen... Auch Präsentationen oder das Herzeigen von Gegenständen sind nicht zulässig.
- Video: Das Video von deiner Rede muss ungeschnitten, statisch (ohne Kamerabewegung) und im Hochformat gefilmt sein. Am besten ist es im MP4-Format, aber auch MOV und HEIC sind möglich.
- Manuskript: Reiche mit deinem Redevideo auch den Text deiner Rede ein – bitte komplett auf Deutsch. Das Manuskript selbst wird aber nicht bewertet. Es sollte am besten ein Word- oder PDF-Dokument sein.
- Der Grundgedanke von Mehr Sprachen – mehr WIR ist es, den gegenseitigen Respekt zu fördern und die Vielfalt von Menschen in Sprache, individueller und kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung anzuerkennen. Beiträge mit diskriminierenden, demokratiefeindlichen oder gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen werden ausgeschlossen. Unseren Code of Conduct findest du hier.
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, können wir leider nicht berücksichtigen. Für alle Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs ist der Rechtsweg ausgeschlossen.