Bewertungskriterien

Ein paar grundsätzliche Dinge, die Schüler:innen beachten müssen, damit ihre Rede für den Wettbewerb zugelassen wird:

Stand: Juli 2025

  • Länge: Der Beitrag muss zwischen drei und dreieinhalb Minuten lang sein. 
  • Mehrsprachigkeit: Wie der Wettbewerbsname schon sagt, geht es um Mehrsprachigkeit. Zum Wettbewerb sind nur zweisprachige Reden zugelassen. In der Rede müssen beide Sprachen zu hören sein - Deutsch und deine weitere Sprache. Und es muss sich um lebende Sprachen handeln – d.h. Latein oder Altgriechisch können beispielsweise nicht deine zweite Sprache sein.
  • Sprachenwechsel: Zwischen den Sprachen muss mehr als einmal gewechselt werden, wobei keine Sprache deutlich überwiegen sollte. Wichtig ist, dass alle Teile der Rede inhaltlich aufeinander aufbauen sollten und nicht einfach das Gesagte in der zweiten Sprache wiederholt wird. 
  • Rede: Wir wollen dich einfach reden hören und dir konzentriert zuhören können – bitte nicht singen, tanzen, rappen... Auch Präsentationen oder das Herzeigen von Gegenständen sind nicht zulässig.
  • Video: Das Video von deiner Rede muss ungeschnitten, statisch (ohne Kamerabewegung) und im Hochformat gefilmt sein. Am besten ist es im MP4-Format, aber auch MOV und HEIC sind möglich.
  • Manuskript: Reiche mit deinem Redevideo auch den Text deiner Rede ein – bitte komplett auf Deutsch. Das Manuskript selbst wird aber nicht bewertet. Es sollte am besten ein Word- oder PDF-Dokument sein. 
  • Der Grundgedanke von Mehr Sprachen – mehr WIR ist es, den gegenseitigen Respekt zu fördern und die Vielfalt von Menschen in Sprache, individueller und kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung anzuerkennen. Beiträge mit diskriminierenden, demokratiefeindlichen oder gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen werden ausgeschlossen. Unseren Code of Conduct findest du hier

Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, können wir leider nicht berücksichtigen. Für alle Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Jurysitzung beim Finale von Mehr Sprachen - mehr WIR

© DKJS/Marcel Frank

Jurysitzung beim Finale von Mehr Sprachen - mehr WIR

Ein paar Tipps für die Aufnahme von deinem Rede-Video

  • Bitte nimm das Video an einem ruhigen Ort auf, so dass möglichst wenig andere Geräusche zu hören sind und du laut und deutlich zu hören bist. Falls das zuhause nicht geht, kannst du vielleicht einen Raum in der Schule nutzen. Auch ein möglichst neutraler Hintergrund (z.B. eine weiße Wand) ist empfehlenswert, weil dann nichts von dir und deiner Rede ablenkt. 
  • Achte darauf, dass du stehst und von Kopf bis Hüfte sichtbar bist. So kannst du auch deine Hände und Arme für die Gestik nutzen, die das Gesagte unterstreicht.
  • Am besten liest du deine Rede nicht ab, sondern sprichst frei. Du musst deine Rede aber nicht auswendig können: Karteikarten mit Stichpunkten können dein Gedächtnis z.B. gut unterstützen. 
  • Beachte dabei, dass dein Video ungeschnitten, statisch (keine Kamerabewegung) und im Hochformat gefilmt sein muss. 

Und darauf achten wir beim Bewerten deiner Rede

  • Inhalt der Rede:

    Wichtig ist uns, dass man deiner Rede gut folgen kann und es einen roten Faden gibt. Wir möchten wissen, was du denkst: Du solltest deinen eigenen Standpunkt entwickeln, erklären und begründen - durch deine persönlichen Erfahrungen, aber auch durch gut recherchierte Fakten. Wenn du geistiges Eigentum anderer nutzt, z.B. Zitate, dann nenne bitte den Autor oder die Autorin.
     
  • Sprachen und Sprachgewandtheit: 

    Bei Mehr Sprachen – mehr WIR ist es wichtig, dass Deutsch und deine andere Sprache zu hören sind. Dabei sollte es mehr als einen Sprachwechsel in deiner Rede geben und keine Sprache sollte deutlich überwiegen. Sprachliche Perfektion ist nicht notwendig - wenn du beispielsweise mit Akzent sprichst, ist das kein Problem.
     
  • Dein Auftritt: 

    Es kommt nicht nur darauf an, was du sagst, sondern auch, wie du es sagst: Variiere dein Sprechtempo und die Sprechlautstärke so, dass es das Gesagte unterstreicht. Setze Pausen an den passenden Stellen. Lies deine Rede nicht ab, sondern sprich möglichst frei oder mithilfe von Stichpunkten auf Karteikarten. Schau in die Kamera, so dass man beim Ansehen des Beitrags das Gefühl hat, dass du Blickkontakt aufnimmst. Nutze deine Mimik und Gestik so, dass das, was du sagen willst, unterstrichen wird.

 

Wir freuen uns sehr auf deinen Beitrag!

So wird deine Rede ein voller Erfolg!

Du willst wissen, wie du eine richtig gute Rede vorbereitest? In unseren Video-Tutorials zeigt dir Schauspielerin und Synchronsprecherin Tua El-Fawwal Schritt für Schritt, wie du dich vorbereitest und deine Rede überzeugend präsentierst.

Zu den Finalreden des vergangenen Durchlaufs

Du möchtest dir einen Eindruck verschaffen, wie eine mehrsprachige Rede aufgebaut werden kann? Dann schau bei unseren Finalist:innen oder Teilnehmer:innen der ersten Runde des vergangenen Durchgangs vorbei. 

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.