Über den Wettbewerb

Mehrsprachigkeit gehört zur Identität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen mehrsprachig auf. Die Sprachenvielfalt, die in den Klassenräumen Realität ist, ist ein wertvoller Schatz.

Mehrsprachigkeit in der Schule und in der Öffentlichkeit zu fördern, bedeutet nicht nur, verschiedene Sprachen anzuerkennen, sondern auch die Menschen, die sie sprechen, wertzuschätzen. Gerade für junge Menschen ist diese Wertschätzung von großer Bedeutung und trägt zu ihrem schulischen Erfolg bei. Mehr Sprachen – mehr WIR bietet Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Sprachkompetenz in Deutsch und einer weiteren Sprache zu präsentieren und ihre Meinungen in verschiedenen Sprachen zu äußern. Ob es sich um die Erstsprache oder eine erlernte Fremdsprache handelt, alle sind willkommen! Ziel des Wettbewerbs ist es, Mehrsprachigkeit als Gewinn zu zeigen, die Vielfalt von Sprache und Kultur zu fördern und die Stimmen mehrsprachiger Jugendlicher zu stärken.

 

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können Schüler:innen aller Schultypen ab der 7. Klasse und bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, die eine Schule in Deutschland besuchen. Sie halten eine zweisprachige Rede, in der sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Bei der zweiten Sprache neben Deutsch kann es sich um eine Familien-/Erstsprache oder eine erworbene Fremdsprache handeln. Schüler:innen aus internationalen Vorbereitungsklassen oder Lernende von Deutsch als Zweitsprache an Schulen in Deutschland sind ebenfalls herzlich eingeladen mitzumachen. Perfekte Sprachkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Jede Rede sollte allerdings flüssig und gut verständlich sein.

Es gibt drei Klassenstufenkategorien:

  • Klassenstufen 7 und 8
  • Klassenstufen 9 und 10
  • Klassenstufe 11 und höher

Die Themen sind für alle Klassenstufenkategorien und Schulformen gleich. Es werden Beiträge aller Schulformen aus jeweils einer Klassenstufenkategorie in der Bewertung miteinander verglichen.

 

Eine Schule kann bis zu zehn Redner:innen aus jeder Klassenstufenkategorie zum Redewettbewerb anmelden – also insgesamt maximal 30 Schüler:innen. Falls mehr als zehn Schüler:innen einer Klassenstufenkategorie an der Teilnahme interessiert sind, empfehlen wir, an der Schule eine eigene Vorrunde vor Ablauf der Anmeldefrist durchzuführen. 

 

Bis zum 16. November können Schüler:innen durch eine Lehrkraft angemeldet werden und einen Beitrag einreichen.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Für Jugendliche bietet die Teilnahme am Wettbewerb die Möglichkeit, ihre Mehrsprachigkeit zu zeigen und öffentlich ihre Gedanken zu wichtigen Themen zu äußern. Der Wettbewerb ist eine tolle Gelegenheit, Anerkennung für die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu erhalten. Alle Schüler:innen, die bei Mehr Sprachen – mehr WIR mitmachen erhalten ein Zertifikat, das die Teilnahme bestätigt – unabhängig davon, wie weit sie kommen. Wer Interesse hat und sich schnell anmeldet, darf an einem Rhetorik-Training teilnehmen, um die eigenen Redekünste weiterzuentwickeln. Ausgewählte Beiträge werden veröffentlicht, die besten Redner:innen erhalten einen Preis.


Auch für Lehrkräfte lohnt sich die Teilnahme. Der Wettbewerb stärkt die Wertschätzung von Mehrsprachigkeit und gibt den Jugendlichen Raum, in ihrer Zweitsprache zu glänzen – eine Chance, die es im Schulalltag oft nicht gibt. Zudem können pädagogische Fachkräfte den Wettbewerb in den Unterricht integrieren, ihre Schüler:innen in ihrer sprachlichen und persönlichen Entwicklung unterstützen und neue Facetten an ihnen entdecken. Parallel bietet der Wettbewerb Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, um Mehrsprachigkeit gezielt im Schulalltag zu fördern. 

Ab August finden Sie hier mehr Informationen zum Rhetorik-Training und zu unserer Fachveranstaltungsreihe für Lehrkräfte. 
 
Nutzen Sie die Chance, junge Talente zu fördern und Mehrsprachigkeit in Ihrer Schule zu unterstützen.

Poster mit gesammelten Informationen zum Wettbewerb, zum Ausdruck und Aushang geeignet, können hier heruntergeladen werden (zwei Designs zur Auswahl im PDF):

Ein Blick über die Grenzen:

Mehr Sprachen – mehr WIR ist inspiriert von dem erfolgreichen österreichischen Wettbewerb "SAG’S MULTI", der seit vielen Jahren Jugendliche ermutigt, ihre Mehrsprachigkeit zu präsentieren. Beide Wettbewerbe verfolgen dasselbe Ziel: die Anerkennung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in unserer Gesellschaft als Ressource.

Wichtige Termine

Am 25. September von 15:00 bis 16:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung statt. Die Anmeldung dazu finden Sie hier.

Einige wichtige Termine können Sie auch bereits hier (PDF, 265.7 KB) nachlesen.

Sie haben Fragen?

In Kürze veröffentlichen wir die neuen Themen und die aktualisierten Bewertungskriterien. Viele Antworten finden Sie schon in unserem FAQ. Schreiben Sie uns sonst gerne über unser Kontaktformular

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.