Beim großen Finale des erstmals bundesweit ausgetragenen mehrsprachigen Redewettbewerbs „Mehr Sprachen – mehr WIR“ standen 15 junge Finalist:innen auf der Bühne, die gezeigt haben, wie kraftvoll Mehrsprachigkeit ist. In ihren zweisprachigen Reden verbinden sie persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Themen, Gedanken mit Emotionen und wechseln ganz selbstverständlich fließend zwischen zwei verschiedenen Sprachen.
Ob es um Einsamkeit, Frieden, Heimat oder Identität geht - jede Rede ist einzigartig. Jede bringt uns ein Stück näher an die Lebenswelten und Sichtweisen junger Menschen und ließ das Publikum in Berlin spüren, wie kraftvoll, bewegend und relevant ihre Reden sind.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Reden selbst zu erleben:
Nach und nach veröffentlichen wir an dieser Stelle alle 15 Beiträge des Finales - eindrucksvolle zweisprachige Reden, die zeigen, was junge Menschen bewegt und was sie zu sagen haben.
Was können wir gegen Einsamkeit oder gegen Schulstress, der zu Einsamkeit führt, tun? Joana aus der Klassenstufenkategorie 7/8 geht diesen Fragen in ihrer Rede auf Deutsch und Katalanisch nach (Thema: Einsamkeit).
Was die Berge in Pamir mit dem Thema Einsamkeit zu tun haben, erklärt Gewinnerin Sarvinoz aus der Klassenstufenkategorie 11+ in ihrer Rede auf Deutsch und Pamirisch (Shughni).
Finalistin Hannah aus der Klassenstufenkategorie 9/10 erzählt in ihrer Rede auf Deutsch und Englisch von ihrem Zuhause, das wie eine Schutzmauer ist: Man kann sie zwar nicht immer sehen, doch ist sie immer da (Thema: Safe Place).
Zwischen FOMO und sich selbst eine gute Gesellschaft sein: In ihrer Rede auf Deutsch und Englisch geht Karin aus der Klassenstufenkategorie 11+ der Frage nach den Unterschieden zwischen Einsamkeit und Alleinsein nach (Thema: Einsamkeit).
„Fünf Buchstaben. Ein Wort, das jeder kennt – und doch keiner wirklich versteht.“ In ihrer Rede auf Deutsch und Spanisch beschäftigt sich Angeline (Klassenstufe 9 & 10) mit dem Thema Liebe, ihren vielfältigen Dimensionen und den Potenzialen, die Liebe entfalten kann.
Gewinnerin Ecrin aus der Klassenstufe 7/8 stellt sich in ihrer Rede auf Englisch und Deutsch die Frage, was Zuhause bedeutet und warum es kein Punkt auf der Landkarte ist (Thema: Safe Place).
Finalistin Mohadesa aus der Klassenstufe 7/8 stellt in ihrer Rede auf Englisch und Deutsch heraus: "Frieden ist ein Privileg – und eine Verantwortung" (Thema: In Frieden leben).
In der Vorrunde des Wettbewerbs haben über 200 Schüler:innen aus ganz Deutschland ihre Gedanken und Perspektiven mit uns geteilt - in zweisprachigen Videobeiträgen, die berühren, überraschen und zum Nachdenken anregen. Hier finden Sie eine Auswahl an Eindrücken aus der Vorrunde.