© DKJS/Marcel Frank
Mehr Sprachen – mehr WIR startet in den zweiten Durchgang. Ab sofort können Schüler:innen ihre zweisprachigen Redebeiträge einreichen. Zu ausgewählten Themen kommt so eine Vielfalt an Sprachen und Meinungen der Jugendlichen zum Ausdruck. Der bundesweite Wettbewerb wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus, gefördert.
Mehrsprachigkeit gehört für viele junge Menschen in Deutschland zum Alltag. Ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der Schule – sie bewegen sich selbstverständlich zwischen mehreren Sprachen. Doch allzu oft bleibt diese Fähigkeit unsichtbar oder wird nicht als Stärke wahrgenommen.
Mehr Sprachen – mehr WIR setzt hier an und macht deutlich: Sprachenvielfalt ist ein Schatz. Sie stärkt Identität, eröffnet Perspektiven und baut Brücken zwischen Menschen.
Im bundesweiten Wettbewerb verfassen Jugendliche Reden, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Zu ausgewählten Themen kommt so eine Vielfalt an Sprachen und Meinungen der Jugendlichen zum Ausdruck. Schon im ersten Durchgang des Wettbewerbs im Schuljahr 24/25 beteiligten sich über 200 Schüler:innen aus ganz Deutschland – auf Deutsch und in 35 weiteren Sprachen. Beim Finale waren Beiträge in neun Sprachen zu hören, darunter Arabisch, Russisch und Pamirisch.
„Junge Menschen haben viel zu sagen. Mehrsprachigkeit ist für viele von ihnen Normalität. Sie ist ein enormer Schatz, eine wertvolle Ressource und eine große Chance. Ich bin begeistert davon, dass der Wettbewerb Jugendlichen auch dieses Jahr wieder ein Forum für ihre Gedanken und Ideen bietet und die Vielfalt unserer Gesellschaft sichtbar macht.“, sagt Staatsministerin Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.
„Ich freue mich, dass der Wettbewerb in eine zweite Runde geht und wir erneut die wertvollen Perspektiven und Sprachkompetenzen vieler junger Menschen hören werden“, sagt Anne Rolvering, Geschäftsleitung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle: Sie motivieren ihre Schüler:innen zur Teilnahme, begleiten die Vorbereitung und reichen die Beiträge ein. Dafür bietet Mehr Sprachen – mehr WIR Fachveranstaltungen und praxisnahe Materialien für den Unterricht an.
Auch für die Jugendlichen gibt es zusätzliche Angebote: Im Oktober finden digitale Rhetorik-Trainings statt, die auf den Wettbewerb vorbereiten und das Auftreten in mehreren Sprachen stärken. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat und haben die Chance auf weitere Preise.
Beiträge können bis zum 16. November 2025 eingereicht werden. Die Anmeldung erfolgt über eine Lehrkraft. Die digitale Abschlussveranstaltung findet am 16. Dezember 2025 statt. Bereits im Oktober starten die digitalen Rhetorik-Trainings, die auf die Wettbewerbsteilnahme vorbereiten. Die Plätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung!
Im Oktober finden digitale Rhetorik-Trainings statt, die Schüler:innen auf die Teilnahme am Wettbewerb vorbereiten. Jetzt anmelden und dabei sein!