Mehr Sprachen – mehr WIR:

DKJS und Bundesintegrationsbeauftragte starten bundesweiten Mehrsprachenwettbewerb für Jugendliche

Berlin, 08. Oktober 2024 - Etwa 15 Prozent der in Privathaushalten lebenden Menschen in Deutschland sprechen neben Deutsch zu Hause mindestens eine weitere Sprache, so der Mikrozensus 2021. Nimmt man besonders Kinder und Jugendliche in den Blick, ist die Zahl noch höher. Mehrsprachigkeit gehört zur Lebensrealität vieler junger Menschen in Deutschland.

In vielen Schulen spielt diese Sprachenvielfalt – neben der deutschen Sprache und der im Unterricht vermittelten Fremdsprachen - keine Rolle oder ist gar unerwünscht. Für die Entwicklung von mehrsprachigen Schüler:innen und die Wertschätzung einer diversen Gesellschaft ist es aber wesentlich, Mehrsprachigkeit anzuerkennen und zu fördern.

Sprachenvielfalt ist ein Gewinn

Um Sprachenvielfalt in Deutschland als Bereicherung sichtbar zu machen und mehrsprachige Jugendliche zu stärken, startet heute der bundesweite mehrsprachige Redewettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR. Dieser wird ausgerichtet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

„Mehrsprachig aufzuwachsen ist gelebte Normalität in unserem Einwanderungsland. Es wird Zeit, dass wir diese Sprachenvielfalt wertschätzen und fördern – sowohl in der Schule als auch in der Gesellschaft. Mehrere Sprachen zu sprechen erweitert den eigenen Horizont und stärkt das Miteinander, die Basis für demokratisches und friedliches Zusammenleben. Mit dem Wettbewerb wollen wir die Mehrsprachigkeit von Jugendlichen anerkennen und stärken. Denn jede Sprache ist ein Gewinn“, sagt Reem Alabadi-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Im Wettbewerb treten Schüler:innen mit zweisprachigen Reden an, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Zu ausgewählten Themen soll hier eine Vielfalt an Sprachen und Meinungen der Jugendlichen zum Ausdruck kommen.

„Aus unserer Sicht besteht ein dringender Bedarf, Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken und positiv zu positionieren. Mehrsprachigkeit als Schatz und Bereicherung anzuerkennen, bedeutet dabei auch Wertschätzung für die Identität ihrer Sprecher:innen.”, so Anne Rolvering, Geschäftsführerin der DKJS. „Diese Erfahrung ist insbesondere für junge Menschen wichtig und erleichtert auch das schulische Lernen. Hierzu wollen wir einen Beitrag leisten und mit Mehr Sprachen – mehr WIR jungen, mehrsprachigen Menschen eine Bühne bieten, ihre Sprachkompetenz zu zeigen und ihrer Meinung – in verschiedenen Sprachen – Gehör zu verschaffen.

Über den Wettbewerb – Mehrsprachigkeit an Schulen fördern

Der Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen aller Schultypen ab der siebten Klasse. Sie treten mit einer zweisprachigen Rede an, in der sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erstsprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein.

Der Wettbewerb startet am 8. Oktober. Das Finale findet am 17. Mai 2025 in Berlin statt. Dort präsentieren die Finalist:innen ihre Reden live auf der Bühne.

Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle in diesem Wettbewerb: Die Anmeldung erfolgt über eine pädagogische Fachkraft der jeweiligen Schule, die die Schüler:innen bei der Erarbeitung ihres Beitrags unterstützt. Um Lehrkräfte gezielt zu fördern, bietet Mehr Sprachen – mehr WIR eine Veranstaltungsreihe, die praxisnahe Einblicke in die Förderung von Mehrsprachigkeit im Unterricht ermöglicht. Neben Inputs und Materialien wird es auch Raum für den Austausch untereinander geben. Schüler:innen erhalten zudem Unterstützung durch Online-Begleitangebote.

Mehr Sprachen – mehr WIR orientiert sich am Wettbewerb "SAG´S MULTI", der in Österreich bereits seit 15 Jahren umgesetzt wird: https://sagsmulti.orf.at/

Über Mehr Sprachen – mehr WIR

Der Wettbewerb Mehr Sprachen – mehr WIR wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.

Über die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Mit ihren Programmen und Projekten stößt die DKJS gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Veränderungsprozesse an. https://www.dkjs.de/

 

Pressekontakt

Hannah Mühl
Programmkommunikation
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
E-Mail: hannah.muehl@dkjs.de

 

Download der Pressemitteilung

mehr (PDF-Dokument, 228 KB)

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.