Einblicke in den Wettbewerb

In der ersten Runde von Mehr Sprachen - mehr WIR haben über 200 Schüler:innen Beiträge eingereicht. In ihren Reden sind sie mit uns in die Zukunft gereist und haben uns mitgenommen in ihre Schule der Träume und ihre persönliche Meinung geteilt. Ihre Reden haben mitgerissen, berührt und vor allem haben sie gezeigt, was für eine große Bereicherung Mehrsprachigkeit ist: Neben Deutsch haben die Jugendlichen in 35 weiteren Sprachen – von Afrikaans bis Urdu - in fließenden Sprachenwechseln ihre große Kompetenz unter Beweis gestellt. Sehen Sie hier ausgewählte Beiträge sowie Zitate der Teilnehmenden aus den verschiedenen Alterskategorien und lassen Sie sich von ihren Worten inspirieren.

Portrait von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus

© Integrationsbeauftragte / Grosse

Mehrsprachigkeit ist eine große Stärke. Sie ist deine Stärke. Zeig sie allen. Der Redewettbewerb ist Eure Bühne.
Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus

Arina zum Thema: In Frieden leben - Wie sieht das aus? (Sprachen: Deutsch & Ukrainisch) 

Eine Hand hält ein Mikrofon aus dem Bänder kommen.
Lassen Sie uns die Frage „Woher kommst du?“ nicht als Trennung sehen, sondern als Gelegenheit, seine Vielfalt und seine Geschichten, die uns ausmachen, zu feiern, denn letztendlich sind wir doch alle Teil eines globalem «Melting Pot».
Étienne zum Thema Einsamkeit und der Perspektive von Menschen, die verschiedene Kulturen in sich tragen (Klassenstufe 11+)

Angeline zum Thema: Einsamkeit - Wie können wir für andere da sein? (Sprachen: Deutsch & Spanisch) 

Kím zum Thema: In Frieden leben - Wie sieht das aus? (Sprachen: Deutsch & Kurdisch) 

Eine Frau hält ein Megaphon, aus dem mehrere bunte Bänder mit Text auf verschiedenen Sprachen kommen.
Und was ist mit dem neuen Land, dem sicheren Hafen, der Freiheit versprach? (...) Wie soll ich Frieden finden, wenn ich ständig daran erinnert werde, dass ich hier nicht dazugehöre?
Joudi zum Thema In Frieden leben (Klassenstufe 11+)

Zainab zum Thema: Safe Place - Wer oder was ist dein Zuhause? (Sprachen: Deutsch & Englisch) 

Josefine zum Thema: Grüße aus der Zukunft - Wie wird die Welt von morgen sein? (Sprachen: Deutsch & Italienisch) 

Eine Hand hält ein Mikrofon aus dem Bänder kommen.
In einer Welt, in der wir oft Unterschiede betonen, ist Liebe unsere größte Gemeinsamkeit. Sie erinnert uns daran, dass wir alle gleich sind – egal, welche Sprache wir sprechen oder woher wir kommen.
Ibrahim zum Thema Liebe (Klassenstufe 9 & 10)

© Jule Roehr

Die Beiträge der Jugendlichen machen auf berührende Weise deutlich: Mehrsprachigkeit heißt, in verschiedenen Sprachen zu denken, zu fühlen, zu leben. Vielfalt bedeutet für sie nicht Herausforderung, sondern das Alltäglichste der Welt. Genau das, was unsere Gesellschaft in diesen Zeiten braucht.
Nana Heidhues, Journalistin und Trainerin Gender, Antidiskriminierung und Demokratiebildung

Das kannst du auch? Dann mach mit beim zweiten Durchlauf!

Unser Wettbewerb geht im Schuljahr 2025/2026 voraussichtlich weiter! Unter Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel des Bundes startet Mehr Sprachen – mehr WIR im Schuljahr 2025/2026 in einen neuen Durchlauf. Bleiben Sie über unsere Kanäle auf dem Laufenden!

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.