Teilnahmebedingungen

Alle Informationen zur Teilnahme, zum Datenschutz und zu den Nutzungsrechten sind hier zu finden.

Veranstalterin

Der Wettbewerb “Mehr Sprachen – mehr WIR” wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert.

Weitere Informationen zur Deutschen Kinder- und Jugendstiftung finden Sie hier: https://dkjs.de

Ansprechperson:
Ursula Csejtei
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
030-257676 537 
mehrsprachen@dkjs.de  

Weitere Informationen zur Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus finden Sie hier: https://www.integrationsbeauftragte.de

 

Formale Voraussetzungen

Die Einreichung der Wettbewerbsbeiträge muss über die Online-Plattform www.mehrsprachen-mehrwir.de erfolgen. Dabei müssen die jeweiligen auf der Plattform veröffentlichten Einreichungsfristen berücksichtigt werden. Einreichungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können im Wettbewerb nicht berücksichtigt werden.

Hierfür muss der:die Teilnehmer:in (Schüler:in) zunächst durch die betreuende pädagogische Fachkraft auf der Plattform registriert werden. Die pädagogische Fachkraft muss sich dafür auch selbst registrieren.

Eine Einreichung kann nur erfolgen, wenn vorher ein von dem:der Teilnehmer:in und gegebenenfalls einer sorgeberechtigten Person unterschriebenes Formular (siehe „Urheberrechte, Rechte Dritter, Nutzungsrechte” und „Datenschutz“) hochgeladen wurde. Mit diesem Formular wird in die für die Wettbewerbsdurchführung erforderliche Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Nutzungsrechte für die eingereichten Reden eingeräumt. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung der Beiträge. Für die Richtigkeit der bei der Registrierung und Einreichung gemachten Angaben sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich.

Eine Einreichung über die Plattform ist nur in den dafür vorgesehenen Dateiformaten (Video: MOV, MP4, HEIC; Skript: Word oder pdf) möglich. Manuskripte der Reden müssen mit eingereicht werden.

Die Beiträge werden nach festen Kriterien durch das Team von Mehr Sprachen – mehr WIR und eine Expert:innenjury bewertet. Die Teilnehmenden werden per E-Mail benachrichtigt, ob sie unter den Gewinner:innen sind und zur digitalen Abschlussveranstaltung eingeladen werden. Sollte der Wettbewerb auch im Jahr 2026 weitergehen, so werden die Teilnehmenden hierüber rechtzeitig informiert. In diesem Fall werden sie jeweils per E-Mail benachrichtigt, ob sie eingeladen werden, eine zweite Rede für die nächste Wettbewerbsrunde einzureichen, bzw. unter den Gewinner:innen sind und zur Abschlussveranstaltung in Präsenz eingeladen werden. Die Beiträge müssen zu einem der auf der Plattform veröffentlichten Themen sein.  Weitere Details zum Ablauf des Wettbewerbs finden Sie unter www.mehrsprachen-mehrwir.de.

Folgende formalen Voraussetzungen müssen eingereichte Wettbewerbsbeiträge (Videos) erfüllen, um in die Bewertung einzugehen:

  • Das Video muss zwischen 3 und 3,5 Minuten lang sein. • Im Video müssen Deutsch und nicht mehr und nicht weniger als eine weitere Sprache vorkommen. Es muss sich dabei um eine lebende Sprache handeln. Es darf nur ein:e Sprecher:in im Video vorkommen.
  • Zwischen den Sprachen muss mehr als einmal gewechselt werden. Das in der einen Sprache Gesagte darf nicht einfach nur in der zweiten Sprache wiederholt werden.
  • Die Rede darf nicht den Charakter einer künstlerischen Performance (Poetry, (Sprech-) Gesang oder andere musikalische Darbietungen, Schauspielerei) haben. Mittel zur Visualisierung wie Präsentationen oder das Herzeigen von Gegenständen sind nicht zulässig.
  • Das Video muss ungeschnitten, statisch gefilmt und nur aus einer Position sowie im Hochformat aufgenommen sein.
  • Zusammen mit dem Video muss ein Manuskript der Rede eingereicht werden, bei dem die nicht-deutschen Redeanteile ins Deutsche übersetzt sind. Das Manuskript wird nicht mitbewertet.
  • Werden Zitate Dritter verwendet, muss der Autor/die Autorin genannt werden.

 

Teilnahmeberechtigte

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 7. Klasse bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, die eine Schule in Deutschland besuchen.

 

Teilnahmeausschluss

Der Grundgedanke von Mehr Sprachen – mehr WIR ist es, den gegenseitigen Respekt zu fördern und die Vielfalt von Menschen in Sprache, individueller und kultureller Prägung und Herkunft als Bereicherung anzuerkennen. Diese Haltung ist für die Verantwortlichen des Wettbewerbes die entscheidende Basis für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für die Gestaltung der Zukunft. Redebeiträge, die diese Haltung teilen, sind herzlich willkommen. Beiträge mit diskriminierenden, demokratiefeindlichen oder gruppenbezogen menschenfeindlichen Äußerungen werden 
ausgeschlossen.   

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Personen, deren Ziele oder Aktivitäten im Widerspruch zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland stehen oder die terroristische, volksverhetzende oder sonstige/anderweitig rechtswidrige Ziele verfolgen. Der Ausschluss kann auch nachträglich erfolgen. 

Mit der Einreichung des Wettbewerbsbeitrages versichern die Teilnehmenden die Richtigkeit der gemachten Angaben. Falsche Angaben führen zum Wettbewerbsausschluss.

 

Urheberrechte, Rechte Dritter, Nutzungsrechte

Die Teilnehmenden versichern, dass die eingesendeten Wettbewerbsbeiträge von ihnen selbst stammen und frei von Rechten Dritter sind. Das heißt, dass alle erforderlichen Rechte bei den Teilnehmenden liegen. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellen die Teilnehmenden die Veranstalter:in von allen Ansprüchen und Kosten, die aus einer ggf. erforderlich werdenden Rechtsberatung oder -vertretung sowie aus einem eventuellen Urheberrechtsprozess resultieren, vollumfänglich frei. 

Jede:r Teilnehmende räumt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung die räumlich und inhaltlich unbeschränkten, zeitlich auf zehn Jahre beschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte an ihren Reden in Text- und Videoform ein. Dies beinhaltet das Recht zur Bearbeitung (z.B.Untertitelung, Herausnehmen von Auszügen) der Reden in Form der eingesandten Texte und Videos. Sofern einer Veröffentlichung zugestimmt wird, nutzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Reden dann gegebenenfalls für die vollständige oder teilweise Veröffentlichung im Rahmen der Berichterstattung über den Wettbewerb und der Öffentlichkeitsarbeit des Wettbewerbs (unabhängig davon in welchen Medien, also u. a. Print, Online und Social Media). Es besteht kein Anspruch auf vollständige Reproduktion der eingereichten Reden. Bei Personen unter 18 Jahren bedarf es der Einwilligung einer personensorgeberechtigten Person.

 

Datenschutz

Für die Wettbewerbsumsetzung ist es erforderlich, personenbezogene Daten teilnehmender Lehrkräfte bzw. pädagogischer Fachkräfte sowie teilnehmender Schüler:innen) Einwilligung in die dort beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb. https://www.mehrsprachen-mehrwir.de/w/files/dokumente/datenschutzundnutzungsrechte.pdf Einwilligung in die dort beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb. 

Es ist wichtig, bei der Registrierung und Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen auf der Plattform korrekte Angaben zu machen, damit im Falle eines Widerrufs der Einwilligung die Beiträge für eine Löschung der personenbezogenen Daten eindeutig zuordenbar sind.  

 

Sonstiges 

Mit der Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen erkennen die Teilnehmenden die Teilnahmebedingungen an. Für alle Entscheidungen im Rahmen des Wettbewerbs ist der Rechtsweg ausgeschlossen. 

 

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.