Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik hat zwei Selbstlernkurse zu Mehrsprachigkeit entwickelt.
Worum geht es in dem Kurs?
"Die Mehrsprachigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Schulalltags – und doch gibt es viele Missverständnisse und Vorurteile. Was bedeutet Mehrsprachigkeit eigentlich? Welche Rolle spielt sie im Klassenzimmer? Und wie beeinflusst sie die eigene pädagogische Haltung?
In diesem Selbstlernkurs setzen wir uns kritisch und reflektiert mit dem Thema auseinander. Wir erkunden eine weite Auffassung von Mehrsprachigkeit nach Wandruska, hinterfragen Mythen und Fakten und beschäftigen uns mit Sprachenprestige. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um den konkreten Übertrag in die eigene Praxis.
Unser Ziel: Mehrsprachigkeit nicht nur verstehen, sondern aktiv wertschätzen und im Schulalltag sichtbar machen."
Worum geht es in dem Kurs?
"Mehrsprachigkeit ist ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Biografien und prägt den Alltag in Schulen und Bildungseinrichtungen. Der erste Kurs („Mehrsprachigkeit und du – wie Sprachen uns ausmachen“) hat gezeigt: Wer die eigene Haltung reflektiert und sich mit Mythen, Fakten und dem Prestige von Sprachen auseinandersetzt, erkennt schnell – Sprache ist nie neutral. Sie ist Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit und sozialen Dynamiken.
Dieser zweite Kurs baut auf diesen Erkenntnissen auf und geht einen Schritt weiter:
Der Selbstlernkurs zeigt dir, wie du sprachliche Vielfalt konkret sichtbar machen, einbeziehen und als Ressource für Lernen und Beziehungsgestaltung nutzen kannst – ohne hohe Hürden, sondern mit vielen kleinen Impulsen für deinen Alltag.
Was erwartet dich konkret in diesem Kurs?
In diesem Kurs dreht sich alles um die Frage:
Wie lässt sich Mehrsprachigkeit ganz konkret in meiner Schule, meinem Unterricht, meiner pädagogischen Praxis stärken?
Du wirst: