Sprachenvielfalt hörbar machen!
Einreichfrist: 16.11.2025
Digitale Abschlussveranstaltung: 16.12.2025
Mehrsprachig, mutig, mitreißend: Unser Highlight-Clip zeigt Eindrücke aus dem großen Finale von Mehr Sprachen - mehr WIR.
Reden vorbereiten, als Video aufnehmen und gemeinsam mit Lehrkräften bei uns einreichen. Du möchtest mitmachen? Dann melde dich jetzt für das digitale Rhetorik-Training im Oktober an.
© Berthold Leibinger Stiftung
Tage | Stunden | Minuten | Sekunden |
---|
© Bundesregierung / Kugler
Junge Menschen haben so viel zu sagen – und sie haben ein Recht darauf, gehört zu werden. Sie sind unsere Zukunft. Mehrsprachigkeit ist für viele von ihnen Normalität und zeigt umso deutlicher die gelebte Vielfalt in unserer Gesellschaft. Mit dem Wettbewerb machen sie Themen sichtbar, die sie tagtäglich beschäftigen, in den Sprachen, die sie sprechen. Mehrsprachigkeit ist ein enormer Schatz, eine wertvolle Ressource und große Chance: für die Schülerinnen und Schüler, für unsere vielfältige Gesellschaft und die Zukunft unseres Landes.
Beim großen Finale von Mehr Sprachen - mehr WIR im Mai 2025 haben über 200 Schüler:innen aus ganz Deutschland gezeigt, wie kraftvoll Mehrsprachigkeit ist. Die Finalreden des ersten Durchgang sind hier zu sehen.
Das Vertiefungsmodul „Unterricht mit KI planen für mehrsprachige Schüler:innen“ ergänzt den Impulsvortrag am 09.10.2025 und befähigt Lehrkräfte, Künstliche Intelligenz gezielt zur Unterstützung …
Das Vertiefungsmodul „Aktiver KI-Einsatz im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Schule – Schüleranwendungen“ ergänzt den Impulsvortrag am 09.10.2025 und richtet den Fokus auf praxisnahe …
Was kann Schule lernen aus den Erfahrungen, die mehrsprachige Kinder und Jugendliche in ihrer Bildungslaufbahn gemacht haben? Und was verändert sich, wenn junge Menschen ermutigt werden, ihre …
So kannst du bei Mehr Sprachen – mehr WIR mitmachen. Hier sind alle wichtigen Infos und Tipps zum Loslegen, Anmelden und dabei sein!